Ziele
Qualifizierte Ausbilderinnen und Ausbilder sichern den künftigen Unternehmenserfolg. Das Seminar in Leipzig bereitet Sie als Ausbilderin bzw. Ausbilder auf die Prüfung nach der Ausbildereignungsverordnung (AEVO) vor.
Vermittelt werden die rechtlichen Grundlagen sowie die erforderlichen berufs- und arbeits-pädagogischen Kenntnisse und Fertigkeiten.
Kosten
Die Kosten des Vorbereitungskurses betragen 520,00 EUR (inkl. Lehrmaterial).
Die Prüfungsgebühr beträgt z.B. bei der Handwerkskammer Leipzig derzeit 191,00 EUR (zzgl. Raummiete von ca. 30,00 EUR) und wird separat in Rechnung gestellt.
Qualifizierungsort
Die Qualifizierung findet zentral gelegen im Seminarzentrum von ARBEIT UND LEBEN Sachsen e.V. in Leipzig, Torgauer Platz 3 (Aufgang B, 4 Etage), statt. Die Zugänge sind barrierefrei.
Straßenbahnanschlüsse sind direkt vor dem Gebäude. Parkplätze stehen im Umfeld zur Verfügung.
Unterrichtsform
Es handelt sich um eine Präsenzveranstaltung mit Workshop-Charakter ohne Telelearning. Nur dies gewährleistet eine optimale Vorbereitung. Unser bisherige Bestehensqoute beträgt 100 Prozent.
Zulassungsvoraussetzung
Zulassungsvoraussetzung für die Prüfung ist bei der HWK Leipzig ein Berufs- oder Studienabschluss.
Abschluss
Prüfungszeugnis der zuständigen Stelle (IHK oder HWK - nach erfolgreichem Abschluss der Prüfung)
Termine
Die Veranstaltung findet in Abhängigkeit der aktuellen Corona-Regelungen und einer Mindestteilnehmerzahl von 10 Personen statt.
Dienstag | 27.04.2021 | 15.00 bis 19.00 |
Donnerstag | 29.04.2021 | 15.00 bis 19.00 |
Dienstag | 04.05.2021 | 15.00 bis 19.00 |
Donnerstag | 06.05.2021 | 15.30 bis 19.30 |
Dienstag | 11.05.2021 | 15.30 bis 19.30 |
Dienstag | 18.05.2021 | 15.30 bis 19.30 |
Donnerstag | 20.05.2021 | 15.30 bis 19.30 |
Dienstag | 25.05.2021 | 15.30 bis 19.30 |
Donnerstag | 27.05.2021 | 15.30 bis 19.30 |
Dienstag | 01.06.2021 | 15.30 bis 19.30 |
Donnerstag | 03.06.2021 | 15.30 bis 19.30 |
Dienstag | 08.06.2021 | 15.30 bis 19.30 |
Donnerstag | 10.06.2021 | 15.30 bis 19.30 |
Dienstag | 15.06.2021 | 15.30 bis 19.30 |
Donnerstag | 17.06.2021 | 15.00 bis 19.00 |
Dienstag | 22.06.2021 | 15.00 bis 19.00 |
Donnerstag | 24.06.2021 | 15.30 bis 19.30 Prüfungsvorbereitung |
Dienstag | 29.06.2021 | 15.30 bis 17.30 Prüfungsvorbereitung |
Donnerstag | 01.07.2021 | 15:30 bis 17:30 Konsultationen |
Förderung über die Bildungsprämie
Einen Prämiengutschein zur anteiligen Finanzierung einer Weiterbildung können Erwerbstätige erhalten, deren zu versteuerndes Jahreseinkommen derzeit 20.000 € (oder 40.000 € bei gemeinsam Veranlagten) nicht übersteigt. Gefördert wird die Hälfte der Kursgebühren, wobei der Zuschuss durch die Bildungs-prämie maximal 500 € beträgt. Mindestens die gleiche Summe müssen Sie selbst für die Weiterbildung aufbringen.
Voraussetzung für einen Prämiengutschein ist ein persönliches Beratungsgespräch. Wir sind als Beratungsstelle für die Bildungsprämie zugelassen und informieren Sie hierzu gern unverbindlich.