Leben um zu arbeiten oder arbeiten um zu leben? Diese Frage stellt sich so manchem Beschäftigten bei einem Blick auf die Arbeitszeit und Dienstplanung. Fast alles im beruflichen sowie privaten Alltag dreht sich um Arbeitszeiten sowie Dienst- und Schichtpläne. Hier ist die betriebliche Interessenvertretung gefragt und fundiertes Wissen unersetzlich.
Im Seminar „Arbeitszeit und Dienstplanung“ vermitteln wir wichtiges Grundlagenwissen, zeigen Wege und Handlungsmöglichkeiten auf, die den Beschäftigten verlässliche Arbeitszeiten und verbindliche Pläne ermöglichen. Zahlreiche Praxisbeispiele bilden den Kern dieses Seminars.

Aus dem Inhalt

  • Gesetzliche Regelungen
  • Tarifgebunden oder Tariflos
  • Formen der Arbeitszeit
  • Sonderformen der Arbeitszeit: geteilte Dienste, Rufund Bereitschaftsdienste, Arbeit auf Abruf
  • Arbeitstag, Werktag, Regelungen zu Pausen, Ruhezeit, Ruhetag, Sonn- und Feiertagen, Überstunden/ Minusstunden, Mehrarbeit
  • Behinderung und Arbeitszeit
  • Informations- und Mitbestimmungsrechte der Interessenvertretung
  • Verbindliche Vereinbarungen treffen
  • Formen der Dienst- und Schichtplanung
  • Tarifvertraglicher Vorrang und Öffnungsklauseln
  • Dokumentationspflichten
  • Direktionsrecht des Arbeitgebers
  • Der Notfall
  • Erreichbarkeit in der Freizeit
  • Die Sonne lacht – Urlaub in der Planung
  • Dienstplanung und Datenschutz
  • Der Verzicht – Konsequenzen für die Interessenvertretung
  • Der Dienstplan in der Sitzung
  • Handlungsmöglichkeiten der Interessenvertretung: Mitbestimmen – aber wie?

Kosten

1.140,00 EUR
(inkl. Seminarunterlagen, Verpflegung während des Seminars)

oder mit Übernachtung
1.440,00 EUR
(inkl. Seminarunterlagen, Verpflegung während des Seminars, 2 Übernachtungen/Frühstück im Hotel)

Referent

Mike Schulze
Team- und Personal-Coach

 

Seminar nach § 37 (6) BetrVG
 

Downloads (4)

Kontakt

ARBEIT UND LEBEN Sachsen
Landesgeschäftsstelle

Egelstraße 4
04103 Leipzig

Ansprechpartner*innen

Andreas Wenig