Wir laden herzlich zu unserer digitalen Fachveranstaltung „Aufsuchende politische Bildung in der Arbeitswelt – Multi-Perspektiven eines jungen Feldes“ ein. Diese Veranstaltung markiert zugleich den Abschluss unseres Modellprojektes „Politik zum Nachtisch“ (Projekt ).

Wann?
Donnerstag, 24.10.2024, von 09:00-13:00 Uhr

Wo?
Digital bei Zoom

Anmeldung
bis zum 18.10.2024
per E-Mail an nachtischnoSpam@arbeitundleben.eu
Wir bitten darum,  zwei Präferenzen für die Gruppenphase anzugeben, damit wir bei einer ungleichen Verteilung einen gewissen Spielraum haben, die Gruppen gleichmäßig zu füllen.

Die Teilnehmendenzahl ist begrenzt, damit in den Arbeitsgruppen ein konstruktiver Austausch stattfinden kann. Daher empfehlen wir eine zügige Anmeldung.

Der Zoom-Link für die Veranstaltung wird nach der Anmeldung zur Verfügung gestellt.


Inhalt

Der Ansatz der aufsuchenden politischen Bildung wird derzeit in unterschiedlichen Kontexten erprobt - auch in der Arbeitswelt: Am Arbeitsort treffen Menschen mit unterschiedlichsten Biografien, Perspektiven und Einstellungen aufeinander. Der Arbeitsplatz ist damit ein wichtiger vorpolitischer Raum, an dem auch politische Fragen verhandelt und Wertvorstellungen geprägt werden.

Nachdem unser Fachtag „Politische Bildung im Betrieb – wirksam und sinnvoll?“ im April diesen Jahres auf große Resonanz gestoßen ist, möchten wir im Rahmen dieser Veranstaltung das Arbeitsfeld der politischen Bildung in der Arbeitswelt aus verschiedenen Perspektiven beleuchten und gemeinsam mit Euch/ Ihnen Chancen und Herausforderungen dieses Ansatzes diskutieren.

Im Fokus der Veranstaltung steht die Frage, wie die Zukunft der politischen Bildung in der Arbeitswelt aussehen könnte – also welche Bedarfe und Hürden neben Bildner*innen in diesem Feld auch Unternehmen, Gewerkschaften oder Wissenschaftler*innen sehen und wie diese bearbeitet werden könnten.


Programm

09:00 – 09:15 Uhr    Begrüßung

                                Nicolas Dietz (ARBEIT UND LEBEN Sachsen e.V.)

                                Grußwort

                                 Kirsten Münch (Bundeszentrale für politische Bildung)

09:15 – 09:30 Uhr    Programmvorstellung und Kennenlernen

                                    Marc Scheibner und Nicolas Dietz (ARBEIT UND LEBEN Sachsen e.V.)        

09:30 – 10:30 Uhr    Keynote – Aufsuchende politische Bildung in der Arbeitswelt

                                Prof. Dr. phil. Jana Trumann (Pädagogische Hochschule Ludwigsburg)

10:30 – 11:00 Uhr    Pause

11:00 – 12:00 Uhr    Arbeitsgruppen – Multi-Perspektiven eines jungen Feldes

Gruppe 1 – Robin Rosenwanger (Referent | Redaktion Didaktische Materialien,Bundeszentrale für politische Bildung)

Gruppe 2 – Anna Ziener und Gabriela Schmitt (Projektreferentinnen „(Wo)Men@work“, Arbeit und Leben NRW)

Gruppe 3 – Falk Vonderlin (Qualitätsmanagement / Personalentwicklung, Pflegedienst Löwenherz Leipzig)

Gruppe 4 – Marcus Drobny (Projektsekretär „Demokratie und Vielfalt in Sachsen“, ver.di Gewerkschaftspolitische Bildung gGmbH)

12:00 – 12:45 Uhr    Abschlussdiskussion

                               Marc Scheibner und Nicolas Dietz (ARBEIT UND LEBEN Sachsen e.V.)

12:45 – 13:00 Uhr    Feedback und Verabschiedung


Das Programm findet ihr außerdem noch einmal als Flyer im Anhang.

Auf Wunsch kann für die Teilnahme eine Bestätigung ausgestellt werden.

Wir freuen uns schon sehr auf die bevorstehende Fachveranstaltung und die Diskussionen mit Euch! Den Veranstaltungshinweis könnt Ihr/ Sie auch gerne in Euren/ Ihren eigenen Netzwerken teilen.

Bei Fragen und Anregungen könnt ihr euch jederzeit bei mir melden.


Ansprechpartner

Nicolas Dietz
Team Politische Bildung

ARBEIT UND LEBEN Sachsen e.V.
Bildungsstätte Leipzig