Betriebsräteseminar - Arbeitszeit und Arbeitszeitmodelle
In diesem Seminar erhalten die Teilnehmenden Informationen über die Vor- und Nachteile verschiedener Arbeitszeitmodelle und erfahren, wie der Betriebsrat sein Mitbestimmungsrecht in Bezug auf die betriebliche Arbeitszeitgestaltung im Interesse der Belegschaft sach- und fachgerecht ausüben kann.
Aus dem Inhalt:
› Das Arbeitszeitrecht: Regelungen zu Pausen, Ruhezeiten, Arbeitszeiten an Sonn-/Feiertagen, Nacht und
Schichtarbeit, Bereitschaftsdienst/ Rufbereitschaft, Krankheit, (Dienst-)Reisezeit
› Rechtsprechung des EuGH und des BAG
› Rechtliche Rahmenbedingungen für Änderungen der betrieblichen Arbeitszeiten
› Rechtsgrundlagen für die Einführung flexibler Arbeitszeiten
› Gestaltungsmöglichkeiten bei Tarifbindung
› Änderung der Arbeitsverträge; Änderungskündigungen
› Arbeitszeitmodelle: Gleitzeit, Schichtarbeit, Rollierende Systeme, Teilzeitbefristungsgesetz, Arbeit auf Abruf, Job-Sharing
› Mitbestimmung des Betriebsrats bei der Arbeitszeit: Zeiterfassungssysteme, Dienstpläne/ Schichtpläne Sonderschichten, Mehrarbeit/Überstunden, Erreichbarkeit in der Freizeit, Betriebsferien und Urlaubssperre, Betriebsvereinbarung/Regelungsabrede
› Arbeitszeit und Beschäftigungssicherung
› Vorschlags- und Beratungsrecht des Betriebsrats nach § 92a BetrVG
Referentin
Heike Böhm, Rechtsanwältin
Seminar nach § 37 (6) BetrVG