Betriebsräteseminar - Aus der Praxis: Datenschutz, Überwachung und Mitarbeiterkontrolle im Betrieb
Das Seminar greift die Frage auf, welche Eingriffe des Arbeitgebers in das informationelle Selbstbestimmungsrecht und das Persönlichkeitsrecht des Arbeitnehmers zulässig sind. Die moderne Technik bietet dem Arbeitgeber vielfältige Möglichkeiten zur Überwachung der Mitarbeiter für eine Leistungs- und Verhaltenskontrolle. Die Grenzen der zulässigen Mitarbeiterkontrolle können dabei leicht überschritten und dadurch die Rechte der Kollegen am Arbeitsplatz verletzt werden. Aufgabe des Betriebsrates ist es, die Nutzung von Mitarbeiterdaten durch Betriebsvereinbarungen zu kontrollieren und einen Missbrauch von Arbeitnehmerdaten zu vermeiden. Die Teilnehmenden werden über die Möglichkeiten und Grenzen der Mitarbeiterkontrolle und von technischen Überwachungseinrichtungen informiert. Sie werden mit den Grundlagen des Datenschutzrechtes und des Datenschutzes am Arbeitsplatz vertraut gemacht und erfahren, welche Mitbestimmungsrechte und Handlungsmöglichkeiten der Betriebsrat bei Mitarbeiterüberwachungen, Leistungs- und Verhaltenskontrollen hat und wie bei Verstößen gegen den Arbeitnehmerdatenschutz im Betrieb rechtlich und praktisch vorzugehen ist.
Aus dem Inhalt:
› Arbeitnehmerdatenschutz – die gesetzlichen Grundlagen
› Verhaltens- und Leistungskontrolle
› Internet/Intranet, Anwendung von Datenverarbeitungsverfahren, inkl. E-Mail, Telefonie
› Aufgaben und Kompetenzen des Datenschutzbeauftragten
› Durchsetzung der Ansprüche des Betriebsrats
› Betriebsvereinbarungen
› Datenschutz im Betriebsrat
Referent
Axel Neujahr, Betriebsratsmitglied
Nokia Sales and Services GmbH
Seminar nach § 37 (6) BetrVG