Wann?
Am 30.11 und 01.12. von 10:00 -16:00 Uhr
Wo?
BICBussiness & Inovation Center Leipzig / Seminarraum 3 / Karl-Heine Straße 99 / 04229 Leipzig
Wir erkunden in diesem Seminar mit interaktiven Übungen, Reflektionen und Inputs das eigene "Polarisierungspotential" und die Rolle von kollektiven Traumata in gesellschaftlichen Konflikten. Um Konflikte und globale Krisen gemeinwohlorientiert zu lösen, ist innere Arbeit und Persönlichkeitsentwicklung notwendig. Warum und wie sich Menschen auf Dialogprozesse überhaupt einlassen, wann es diese braucht und wo ihre Grenzen liegen, wird der zweite Schwerpunkt des Seminars sein.
Anhand von Beispielen aus der kommunalen Konfliktbearbeitung reflektieren und analysieren wir diese um zu erkennen, was wir daraus für den gesellschaftlichen Zusammenhalt lernen können.
Referentin
Anne Wiebelitz-Saillard, naturzyklische Prozessbegleiterin für Kooperation und Konflikt, arbeitet seit 15 Jahren mit Gruppen zu Konflikttransformation (u.a. im Kaukasus, Südosteuropa und Sachsen) und stärkt Menschen und Organisationen, die sich für Demokratie, Dialog und Vielfalt engagieren. Forscht seit vielen Jahren dazu, was es braucht um Polarisierung zu überwinden, ohne Menschen auszugrenzen. Sie vertiefte sich dabei u.a. in den Ansatz der Thérapie Sociale an der Schnittstelle zwischen Bürgerbeteiligung und politischer Erwachsenenbildung und publizierte auch dazu. www.anne-wiebelitz-saillard.de
Für vegetarische Verpflegung ist gesorgt. Die Teilnahme ist kostenlos.
Die Anmeldung ist möglich unter:
miteinander-reden@arbeitundleben.eu oder Tel.: 0341 71005-51