Oftmals werden in politischen Gesprächen die Gemüter schnell erhitzt – die Diskussion entgleitet, wird unsachlich, man redet  aneinander vorbei und ist am Ende frustriert. In einem Wochenendseminar werden wir uns erarbeiten, wie ich den Dialog und die  Begegnung mit dem Anderen ermögliche und dabei mir und meinen Werten verbunden bleibe. Wo sind meine Grenzen und wie drücke ich sie aus? Wie kann ich Ohnmacht und Sprachlosigkeit überwinden? Wie kann ich mit mir selbst emphatisch sein? Das Konzept der  Gewaltfreien Kommunikation nach Marshall B. Rosenberg ist in solchen Situationen sehr hilfreich und wird das Gerüst für unsere  Auseinandersetzung mit der eigenen politischen Arbeitsweise sein.

Die Teilnahme am Workshop ist kostenfrei, für das leibliche Wohl wird gesorgt. Zudem gibt es die Möglichkeit vor Ort zu übernachten. Anmeldung bitte bis zum 13. Mai 2019 und weitere Informationen unter infonoSpam@johannishoehe.de

Eine Veranstaltung von ARBEIT UND LEBEN Sachsen e. V. im Projekt MoDem in Kooperation mit dem Umweltbildungshaus  Johannishöhe Tharandt.

Ansprechpartner

ARBEIT UND LEBEN Sachsen
Bildungsstätte Torgauer Platz

Torgauer Platz 3
04315 Leipzig

Jana Drechsler
Team Politische Bildung

ARBEIT UND LEBEN Sachsen

ARBEIT UND LEBEN Sachsen
Landesgeschäftsstelle

Egelstraße 4
04103 Leipzig