Wir zeigen die Tragikomödie „Bornholmer Straße“ aus dem Jahr 2014 und laden dazu alle interessierten Bürgerinnen und Bürger ein. Der Fernsehfilm gibt die letzten Stunden vor der Öffnung der Berliner Mauer am 9. November 1989 aus der Perspektive des Kommandanten Harald Schäfer wieder: Nachdem die Reisebeschränkung für DDR-Bürgerinnen und Bürger durch Günter Schabowski aufgehoben wurde, versammeln sich die Menschen am Grenzübergang Bornholmer Straße, um ihr neu
gewonnenes Recht einzufordern. Während die Lage zu eskalieren droht, erhält der Kommandant keine Befehle von seinen Vorgesetzten mehr und muss die Entscheidung über die Grenzöffnung selbst treffen...
Ausgehend von den vermittelten Eindrücken im Film begleiten zwei Referentinnen des weltbewusst e. V. eine Gesprächsrunde zum Thema Grenzöffnung der DDR und möchten mit den Teilnehmenden über ihre persönlichen Erfahrungen sprechen. Der Themenabend ist kostenfrei und für das leibliche Wohl aller ist gesorgt.
Um eine Voranmeldung unter memonoSpam@regenbogen-freital.de wird gebeten.
Wann? 31.01.2019 (Einlass 17:30, Beginn 18:00 Uhr)
Wo? „Regenbogen“ Familienzentrum e. V., Poststraße 13, Freital
Eine Veranstaltung von ARBEIT UND LEBEN Sachsen e. V. im Projekt MoDem in Kooperation mit dem „Regenbogen“ Familienzentrum e. V. Freital.