Die Klimakrise gilt als die globale Herausforderung schlechthin – Hitzewellen, Überschwemmungen und Dürren erschweren bereits jetzt ein gutes Leben auf der Erde. Doch weder sind alle Menschen gleich verantwortlich für die Klimakrise, noch sind alle gleich davon betroffen. Während besonders Länder des globalen Nordens wie Deutschland zur Erderwärmung beigetragen haben, sind die Folgen in den Ländern des globalen Südens wie Bangladesch oder Uganda besonders spürbar.

Woher kommen diese globalen Unterschiede? Was bedeuten sie für den Umgang mit der Klimakrise, für Verantwortung und Solidarität? Wie kann eine (klima-)gerechtere Welt aussehen und welche Wege führen dorthin?

In diesem Workshop erkunden wir gemeinsam die verschiedenen Aspekte von Klimagerechtigkeit und diskutieren, wie eine solidarische Welt aussehen könnte.

Vorläufiger Ablaufplan

  • 15.00 Uhr  Begrüßung, Kennenlernen & Erwartungsabfrage
  • 15.30 Uhr inhaltlicher Input durch das Konzeptwerk Neue Ökonomie e.V. Leipzig
  • 16:20 Uhr kurze Pause
  • 16:30 Uhr Diskussionsrunde
  • 17:10 Uhr Reflexion und Feedback
  • 17:25 Uhr Verabschiedung

Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenfrei.

Kontakt

ARBEIT UND LEBEN Sachsen
Landesgeschäftsstelle

Egelstraße 4
04103 Leipzig