Durch Medien stoßen wir auf Videos von Ausschreitungen bei Demonstrationen, wir lesen von gegenseitigen Schuldzuweisungen, erhalten konträre Informationen über Messenger-Dienste und sehen in anderen Menschen auf einmal Feindbilder. Obwohl unsere Standpunkte manchmal so weit auseinander klaffen und scheinbar unvereinbar sind, haben sie doch jeweils mindestens einen Aspekt gemeinsam:
Emotionen spielen hierbei eine zentrale Rolle. Denn sie sind innere Vorgänge, die uns Orientierung bieten und Grundlage unserer Handlungen sind. Angst, Wut, Hoffnung, Mitgefühl und Ohnmacht sind Emotionen, die so auch ein wesentlicher Faktor der Polarisierung unserer Gesellschaft sind.
Im Workshop möchten wir einen Blick auf die Verbindung von Emotionen und dem Politischen legen, um daraufhin Handlungsstrategien im Umgang mit gesellschaftlich polarisierten Situationen zu entwickeln.
Die Weiterbildung geht von 10:00 bis 16:00 Uhr
Referentin: Christin Warenkin von Arbeit und Leben Leipzig
Veranstaltungsort: Domplatz 5, 04808 Wurzen
Anmeldung: martina.glassnoSpam@ndk-wurzen.de bis 10.11.2022
(Text: https://www.ndk-wurzen.de/veranstaltungen/aktuelle/weiterbildung-politik-und-emotionen/)