Die Digitalisierung durchdringt immer stärker die Arbeits-, Lebens-, und Lernwelt. Diese Veränderungen beeinflussen, was gelernt werden muss und wie dies erfolgen kann. Insbesondere mit Blick auf die Arbeitswelt stellen sich zentrale Fragen:

  • Wie können sich alle Beschäftigten möglichst gut in der digitalisierten Arbeitswelt zurecht finden?
  • Welche Möglichkeiten des arbeitsweltbezogenen Lernens gibt es?
  • Welche Zugänge haben Unternehmen und Beschäftigte und welche sind notwendig?

Beschäftigte mit Grundbildungsbedarf, sowie geringqualifizierte Beschäftigte, stellt die Digitalisierung vor besonderen Herausforderungen. Um die Schritte der Digitalisierung zu bewältigen, ist es vielfach erforderlich, zunächst die Grundkompetenzen, wie die Lese- und Schreibkompetenz, die alltagsmathematischen Kompetenzen und die Lernkompetenzen, zu stabilisieren und auszubauen. Hier sind speziell zugeschnittene niedrigschwellige Weiterbildungen notwendig und in die Angebote zur Qualifizierung innerhalb der Digitalisierung zu integrieren.

Wir möchten mit Ihnen auf der Basis aktueller Forschungsergebnisse und konkreter Praxisbeispiele aus dem Bereich der Pflege diskutieren, welche Herausforderungen die Digitalisierung für die betriebliche Weiterbildung mit sich bringt und welche Ansatzpunkte sich für die Politik, Wirtschaft und Gewerkschaften bieten.

Kontakt

ARBEIT UND LEBEN Sachsen
Landesgeschäftsstelle

Egelstraße 4
04103 Leipzig