Jeder von uns kennt Situationen, in denen sein Wissen und Können nicht ausreichen, um einer gestellten Aufgabe gewachsen zu sein. Niemand gesteht sich selbst oder anderen gerne ein, dass er etwas nicht oder nur schlecht kann, insbesondere am Arbeitsplatz. Dabei reicht Schulbildung längst nicht mehr in allen Fällen aus, um den immer weiter steigenden Anforderungen der Arbeitswelt gerecht zu werden. Die Technik entwickelt sich ständig weiter und durchdringt unseren persönlichen und beruflichen Alltag in allen Bereichen. Um mit solch rasanten Entwicklungen Schritt halten zu können, müssen wir alle ein Leben lang lernen.
Voraussetzung für lebenslanges Lernen ist eine sichere Grundbildung und insbesondere Lesen, Schreiben und Rechnen sind unerlässlich für die persönliche Weiterentwicklung. Trotz Schulpflicht gibt es in Deutschland jedoch mehr als 7,5 Millionen Menschen zwischen 18 und 64 Jahren, die nicht gut genug lesen und schreiben können, um Formulare auszufüllen oder E-Mails, Warnhinweise oder Arbeitsanweisungen lesen zu können. Ca. 60% dieser Personen sind erwerbstätig und somit unmittelbare Kolleginnen und Kollegen in den Betrieben und Verwaltungen. Diese Menschen wollen wir erreichen und dabei unterstützen, vorhandenen Grundbildungsbedarf zu erkennen und Möglichkeiten der Qualifizierung zu entdecken.
Inhalte
Sie bekommen eine qualifizierte Ausbildung zur Mentorin / zum Mentor für Grundbildung in der Arbeitswelt.
In unseren Ausbildungsmodulen vermitteln wir das nötige Wissen und Können, um Kolleginnen und Kollegen mit Grundbildungsbedarf im Betrieb gezielt zu unterstützen.
Die Qualifizierung umfasst folgende Themen:
- Grundlagen des Mentorings
- Grundbildung und funktionaler Analphabetismus
- Betriebliche Anforderungen an Grundbildung
- Identifikation von Grundbildungsbedarfen im Betrieb
- Das Umfeld der Betroffenen
- Sensible Ansprache von Menschen mit Grundbildungsbedarf
- Qualifizierungsmöglichkeiten
Ihr Nutzen
Nach Abschluss der dreitägigen Grundqualifikation erhalten sie ein Zertifikat und können von da an in ihrem Betrieb auf das Thema Grundbildung aufmerksam machen und betroffenen Kolleginnen und Kollegen zur Seite stehen. Sie sind ab diesem Moment Teil des Projekts MENTO und arbeiten mit uns zusammen daran Grundbildung in der Arbeitswelt zu fördern. Ihre Tätigkeit als ehrenamtliche Mentor_in wird durch das Projekt MENTO begleitet. Dazu gehören der Austausch mit anderen Mentor_innen und die fachliche Begleitung durch Lernberater_innen des Projektes. In weiteren spannenden Ausbildungsmodulen können sie ihr Wissen vertiefen, Situationen üben und Erfahrungen reflektieren.
Die Ausbildungskosten inklusive Verpflegung und Reisekosten (BRKG) werden seitens des Projekts MENTO getragen.
Zielgruppen
Interessierte Kolleginnen und Kollegen in Betrieben aus Sachsen und Berlin-Brandenburg
Referentenprofil
- Projektreferentinnen und Referenten des Projekts MENTO
- Expertinnen und Experten aus dem Bereich Grundbildung und Ausbildung
- Lernende (Funktionale Analphabet_innen die bereits mit ihrer Qualifikation begonnen haben)