Seit 2015 ist viel passiert. Es haben sich viele Strukturen und Netzwerke in dem dynamischen Feld der Flüchtlingshilfe in Sachsen entwickelt, die eine zentrale Rolle für den gesellschaftlichen Zusammenhalt einnehmen und engagiert geflüchtete Menschen unterstützen. Während zuerst vor allem Nothilfe, Erstversorgung und Willkommenskultur im Vordergrund standen, gilt es nun, nachhaltige Strukturen zu schaffen, damit sich Menschen als selbstbestimmte Akteure begegnen und das gesellschaftliche Zusammenleben gemeinsam gestalten können.
Die Fachtagung blickt auf die Potentiale der Erstorientierungskurse für Geflüchtete in Sachsen mit Weitblick auf das Übergangsmanagement sowie aktuelle Herausforderungen. Was gelingt bereits, was muss weiterentwickelt, was verstetigt, was neu aufgebaut werden?
Ziel der Veranstaltung ist Akteurinnen und Akteure aus Bildung, Politik, Verwaltung, der Beratungspraxis und Sozialarbeit ins Gespräch zu bringen.
Die Landeskoordination Erstorientierung verfolgt im Auftrag des Freistaates Sachsen das Ziel eines landesweiten Qualitätsmanagements für alle in Sachsen laufenden Erstorientierungskurse. ARBEIT UND LEBEN Sachsen schult, betreut und vermittelt dabei die Kulturmittler/-innen und entwickelt das Curriculum im Teil Alltagsorientierung fortlaufend weiter.