Vor allem in Krisenzeiten, die Ungewissheit bei Menschen erzeugen, haben Fake News und Verschwörungsideologien Konjunktur. Diese bedienen sich der gesteigerten Nachfrage nach gesicherten Informationen, die dabei helfen können, neue Informationen besser in bereits vorhandenes Wissen einzuordnen.

Eine Vielzahl der aktuell im Internet diskutierten Falschmeldungen transportieren antidemokratische und diskriminierende Inhalte. In Zeiten des Social Distancing, in denen ein intensiver Austausch über aktuelle, gesellschaftliche Entwicklungen erschwert ist, besteht umso mehr die Gefahr, das Fake News und Verschwörungsideologien nachhaltig das Denken und Handeln von Menschen beeinflussen. Am Beispiel im Netz grassierender Falschnachrichten vermittelt der Online-Workshop Grundkenntnisse zum Aufbau, Inhalt sowie zur Wirkung von Fake News und Verschwörungsideologien.

Darauf aufbauend tauschen sich die Teilnehmenden über denkbare Handlungsstrategien zum Umgang mit Falschnachrichten in sozialen Netzwerken aus.

Das kostenfreie Angebot findet online über das Videokonferenz-Tool Zoom statt. Der entsprechende Zugangslink wird nach Anmeldung rechtzeitig vor Veranstaltungsbeginn an Sie versendet.

Bitte melden Sie sich bis zum 12.11.2021 an.

Steffen Rohkohl

Team Politische Bildung

Projektförderer

Diese Veranstaltung wird gefördert durch die Bundeszentrale für politische Bildung.