Wir heißen Sie herzlich willkommen in Dresden! Nach einem ersten Ankommen und Begrüßen, stellen wir uns und das Seminarprogramm sowie den Ablauf der kommenden Woche vor und erfragen Ihre Erwartungen an die Veranstaltung.
Der Montag beginnt in den Räumlichkeiten von ARBEIT UND LEBEN Sachsen. Es soll durch einen Zeitzeugen einen Überblick über den gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Wandel von 1989 bis heute geben. Im weiteren Verlauf des Tages begeben wir uns auf die Spuren der Zerstörung Dresdens durch den Bombenangriff vom 13.02.1945, den Aufbau danach und der Zeit der Friedlichen Revolution 1989 bis zur Aneignung der Symbolik der Friedlichen Revolution durch heutige Extremisten. Aber auch das Engagement durch die Zivilgesellschaft gegen rechtsextreme Tendenzen soll besprochen werden.
Der Dienstag startet mit einer kurzen Einführung zu den Bildungsthemen des Tages in unserem Seminarraum. Anschließend folgt eine Führung durch die ehemalige Dresdner Stasi-Bezirksverwaltung. Diese befand sich von 1953 bis 1989 auf dem Areal an der Bautzner Straße. Gezeigt werden die original erhaltene Untersuchungshaftanstalt, die Fahrzeugschleuse mit Gefangenentransporter, Aufnahmeraum, diverse Funktions- und Arrestzellen sowie der Freigang und ein Vernehmungsraum. Außerdem wird auf Haftgründe, Haftbedingungen und einzelne Schicksale eingegangen.
Nach dem Mittagessen widmet sich der Nachmittag dem aktuellen Thema der E-Mobilität: Wann wurde der erste elektrische Volkswagen gebaut? Wie weit kommt man mit einer Ladung? Und wie viele Produktionsschritte braucht es, bis ein Elektroauto fertiggestellt ist? Diese und weitere Fragen zu Produktionsthemen, neue Produkte sowie Zukunft der Mobilität werden beim Besuch durch die 83.000 m² große Fertigungswelt der Gläsernen Manufaktur beantwortet.
Anschließend werden wir eine wirtschaftspolitische Stadtrundfahrt machen und uns über den wirtschaftlichen und strukturellen Wandel in Dresden seit 1989 informieren und Standorte sowohl ehemaliger als auch weiterhin bestehender Unternehmen aufsuchen. Vorgestellt werden die enormen ökonomischen Veränderungen und die Herausforderungen für die Unternehmen und die Einwohnerinnen und Einwohner der Stadt Dresden und der gesamten "Neuen Bundesländer" infolge der Transformation der ehemals sozialistischen Volkswirtschaft als Planwirtschaft in eine soziale Marktwirtschaft.
Am Mittwochvormittag wird sich unser Verein ARBEIT UND LEBEN Sachsen mit seinen vielfältigen und aktuellen Angeboten der Bildungsarbeit vorstellen. Außerdem werden wir die Verdi-Geschäftsstelle besuchen und uns die dortigen Tätigkeitsschwerpunkte zeigen lassen sowie einen Austausch mit Ihnen anregen.
Am Nachmittag führt uns eine Spurensuche von der Bautzner Straße 2 zu Stätten der jüdischen Kultur und des Wirkens jüdischer Persönlichkeiten zwischen 1945 und 1990 in Dresden und darüber hinaus. Sie geht auch der Rolle der Jüdischen Gemeinden in der DDR nach. Den Höhepunkt bildet die Führung durch die Neue Jüdische Synagoge als ein Ort aktuellen jüdischen Lebens in Dresden.
Am Donnerstag führt eine Exkursion nach Bautzen. Die Haftanstalten Bautzen I – bekannt als „Gelbes Elend“ – und Bautzen II – das Stasi-Gefängnis – wurden in der Vergangenheit zur Ausschaltung politischer Gegner genutzt. Dies geschah während des nationalsozialistischen Regimes, der sowjetischen Besatzung und in der SED-Diktatur. Im ehemaligen Gefängnis Bautzen II befindet sich heute die Gedenkstätte Bautzen. Sie als Besucher werden dort im Rahmen einer Führung das Zellenhaus, die Freihöfe und auch zwei Gefangenentransporter besichtigen.
Bautzen ist jedoch nicht nur für die Gedenkstätte bekannt, sondern auch als „Hauptstadt“ der Sorben, einer nationalen Minderheit eines westslawischen Volkes. Der Donnerstagnachmittag wird sich diesem mit einem Besuch des Sorbischen Museums und einem Stadtrundgang mit Schwerpunkt auf dem sorbischen Leben widmen.
Der letzte Tag beginnt mit der Zusammenfassung und Reflexion der bisherigen Seminarinhalte im Seminarraum. Anschließend erfolgt der Besuch eines Bäckereibetriebs als Beispiel für ein erfolgreiches Wirtschaftsunternehmen in der Stadt Dresden. Zum Abschluss findet im Seminarraum eine Zusammenfassung mit Auswertung der gesamten Veranstaltung statt. Wir sind gespannt auf Ihr Feedback!
Preis pro Person: 400,00 EUR (inkl. Beherbergungssteuer der Stadt Dresden)
EZ-Zuschlag: 160,00 EUR
Im Preis enthalten sind Übernachtung im Doppelzimmer, Verpflegung und sämtliche Programminhalte.
Interessierte können sich von 09:00 bis 16:00 Uhr unter 0341 / 71005-0 bzw.
unter anmeldungnoSpam@arbeitundleben.eu bei ARBEIT UND LEBEN Sachsen anmelden.
Das Projekt entstand in Kooperation mit ARBEIT UND LEBEN Nordrhein-Westfalen.
Für die Veranstaltung ist eine Förderung bei der Bundeszentrale für politische Bildung beantragt.