In Sachsen ist die Erwerbsbeteiligung von Frauen die höchste im Vergleich der Bundesländer und steht der von Männern grundsätzlich nicht nach. Betrachtet man aber die in Sachsen lebenden Menschen mit Migrationserfahrung, z. B. anerkannte Geflüchtete, dann ergibt sich ein anderes Bild. Gerade bei Menschen, die aus muslimischen Ländern nach Sachsen gekommen sind, ist hier ein Unterschied zu erkennen. Auch hier muss nach Herkunftsregion, Familienzusammenhang, Milieu und Zugangsbedingungen zum Arbeitsmarkt differenziert werden, nichtsdestotrotz sind muslimische Frauen am Arbeitsleben weniger beteiligt, als in anderen Bevölkerungsgruppen Sachsens üblich.

In einem innovativen Projekt möchte ARBEIT UND LEBEN Sachsen hier Unterstützung geben und ein Weiterbildungsangebot entwickeln, das Mädchen und Frauen – unabhängig vom Migrationshintergrund – hilft, ihre eigene Situation zu reflektieren und ihnen die Möglichkeiten zeigt, die eine Gesellschaft bietet, welche sich auf das Prinzip der Gleichwertigkeit von Mann und Frau beruft. Gleichzeitig sollen auch Jungen und Männer für Geschlechterbeziehungen und Chancengleichheit zwischen den Geschlechtern sensibilisiert werden. Ein Teilfokus wird dabei auf zugewanderte Menschen, insbesondere, aber nicht ausschließlich, aus muslimisch geprägten Herkunftsländern gelegt.

Wie bei allem gilt: Auf den Anfang kommt es an! Dahingehend werden Bildungsformate für die Schule entwickelt, welche sich an Mädchen und Jungen – mit oder ohne Migrationserfahrung – richten, um für das Thema Gleichberechtigung zu sensibilisieren. Mädchen und Frauen sollen für eine verstärkte Teilhabe am gesellschaftlichen und am Arbeitsleben empowert und Impulse für die Integrationsarbeit gegeben werden.

Kontakt

ARBEIT UND LEBEN Sachsen
Landesgeschäftsstelle

Egelstraße 4
04103 Leipzig

Förderhinweis

Das Projekt wird durch den Freistaat Sachsen gefördert.

Urteilskraft im digitalen Raum

Demokratie im Netz

Projekt ansehen

Kompetent Emotional

Chancen und Risiken von Emotionen für die politische Bildung

Projekt ansehen

JuRe

Jugend und Religion – Politische Jugendbildung an Berufsschulen

Projekt ansehen

GPS Berufsrouten Leipzig

Mit der Berufsrouten-App gehen Schüler/-innen auf eine digitale Schnitzeljagd durch Leipzig.

Berufe neu erLEben

Projekt ansehen

Kurz & knapp!

Im Rahmen der Projektarbeit entwickelt ARBEIT UND LEBEN Sachsen immer wieder innovative Konzepte um Menschen zu befähigen, ihre jeweiligen Arbeits- und Lebensverhältnisse bewusster und kompetenter zu gestalten.

Veranstaltungen zum Thema
  • Mai
    22

    Richtig (miss-)verstanden?!

    Interkulturellen Missverständnissen konstruktiv begegnen. Qualifizierungsangebot speziell für Fahrlehrer*innen.

    mehr dazu
  • Apr
    13

    Geh mit! Mein Leben – wir spielen Theater

    Wir laden euch zum Theaterspielen ein!

    mehr dazu