Mit dem Projekt „Interkulturelles Lernen in der Kindertagesstätte“ stärken wir Toleranz, Weltoffenheit und Demokratie bereits in den Kinderschuhen und wirken damit antidemokratischen sowie fremdenfeindlichen Einstellungen frühzeitig aktiv entgegen.

Dieses Ziel verfolgen wir mit einem durch den Sächsischen Innovationspreis Weiterbildung 2008 prämierten Bildungsansatz, der seitdem in allen Regionen Sachsens weitergeführt wurde. Menschen mit Migrationshintergrund (Patinnen und Paten) leisten dabei gemeinsam mit den Erzieher/innen interkulturelle Bildungsarbeit in Kindertagesstätten. Durch wöchentliches Mitwirken der Patinnen und Paten in der pädagogischen Arbeit der Kitas werden im interkulturellen Austausch und damit durch direkte Auseinandersetzung mit dem Anderssein und Fremdsein Barrieren abgebaut. Die Patinnen und Paten bringen ihre eigenen Ideen ein, planen Veranstaltungen, spielen mit den Kindern und regen zum Fragen und Antworten an. Interkulturalität wird dabei ein Stück gelebte Normalität.

Zusätzlich finden Workshops mit Erzieherinnen, der Leitung, den Patinnen und Paten, Eltern sowie Zwischen- und Abschlussreflexionen statt. Hauptanliegen des Projektes ist es, Strukturen und ein Bewusstsein zu schaffen, das für vielfältige Lebensformen sensibilisiert, um so Ausgrenzung und Diskriminierung vorzubeugen. Mit einfach einzusetzenden Mitteln wirkt das Projekt sowohl in die frühkindliche Bildung als auch die elterliche Erziehung hinein.

Das Angebot richtet sich an

  1. Kinder im Kindergartenalter,
  2. deren Erzieherinnen und Erzieher,
  3. zugehörige Eltern / Erziehungsberechtigte sowie an
  4. Menschen mit Migrationshintergrund (Patinnen und Paten)

Kontakt

ARBEIT UND LEBEN Sachsen
Geschäftsstelle Dresden

Könneritzstraße 3
01067 Dresden

Förderhinweis

Gefördert im Rahmen des Landesprogramms „Weltoffenes Sachsen für Demokratie und Toleranz“ des Sächsischen Staatsministeriums des Innern. Diese Maßname wird mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage das von den Abgeordneten des Sächsischen Landtags beschlossenen Haushalts.

Urteilskraft im digitalen Raum

Demokratie im Netz

Projekt ansehen

Kompetent Emotional

Chancen und Risiken von Emotionen für die politische Bildung

Projekt ansehen

JuRe

Jugend und Religion – Politische Jugendbildung an Berufsschulen

Projekt ansehen

GPS Berufsrouten Leipzig

Mit der Berufsrouten-App gehen Schüler/-innen auf eine digitale Schnitzeljagd durch Leipzig.

Berufe neu erLEben

Projekt ansehen

Kurz & knapp!

Im Rahmen der Projektarbeit entwickelt ARBEIT UND LEBEN Sachsen immer wieder innovative Konzepte um Menschen zu befähigen, ihre jeweiligen Arbeits- und Lebensverhältnisse bewusster und kompetenter zu gestalten.

Veranstaltungen zum Thema
  • Mai
    22

    Richtig (miss-)verstanden?!

    Interkulturellen Missverständnissen konstruktiv begegnen. Qualifizierungsangebot speziell für Fahrlehrer*innen.

    mehr dazu
  • Apr
    13

    Geh mit! Mein Leben – wir spielen Theater

    Wir laden euch zum Theaterspielen ein!

    mehr dazu