Teilnehmer*innen an Bürgerbeteiligungsverfahren sind häufig weiß, formal gut gebildet und finanziell gut situiert. Menschen aus anderen sozialen Gruppen wie zum Beispiel Arbeitslose, Alleinerziehende, Menschen mit Behinderung oder Menschen mit Migrationsgeschichte fällt es häufig aufgrund von vielfältigen Faktoren schwerer, sich bei Bürgerbeteiligungen einzubringen.

Mit dem Projekt „Meine Stimme zählt für Chemnitz!“ sollen vorrangig die Menschen erreicht werden, die zuvor keine oder kaum Formate der Bürgerbeteiligung genutzt haben und somit in diesen Verfahren unterrepräsentiert sind. Mit Hilfe einer persönlichen, aufsuchenden Ansprache und dem Abbau möglichst vieler wahrgenommen Hürden sollen sie dazu motiviert werden, sich mit ihren Ideen und Wünschen für ihr Stadtvierteil einzubringen.

Ziel ist es, eine möglichst vielfältige Gruppe an Stadtteilbewohner*innen zusammenzubringen um in Zukunftswerkstätten gemeinsam konkrete Ideen für im Stadtteil relevante Themen zu entwickeln. Dadurch soll die Selbstwirksamkeit der Teilnehmenden gestärkt und die Motivation, auch künftig Beteiligungsmöglichkeiten wahrzunehmen. Außerdem wird Begegnung gefördert und damit der Zusammenhalt im Stadtgebiet.


 

Kontakt

ARBEIT UND LEBEN Sachsen
Geschäftsstelle Chemnitz

Jägerstr. 8
09111 Chemnitz

Ansprechpartnerin
Anna Schrage
Team Politische Bildung

Förderhinweis

Diese Maßnahme wird mitfanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushaltes.

Arbeitsmarktmentoren Dresden

... sind Ratgeber, Coach, Kümmerer und Förderer in Fragen zur Integration am regionalen Ausbildungs- und Arbeitsmarkt.

Projekt ansehen

Arbeitsmarktmentoren Leipzig

Arbeitsmarktmentor*innen bringen internationales Knowhow mit Unternehmen in Sachsen zusammen.

Projekt ansehen

Fachkräftesicherungslotsen

Unterstützung für sächsische KMU

Projekt ansehen

Vielfalt gemeinsam gestalten – Für mehr Weltoffenheit in Betrieb und Ausbildung

Konstruktiv mit Diversität in der Arbeitswelt umgehen und Lösungen für ein gutes Miteinander finden.

Projekt ansehen

INQA-Coaching

Ziel ist es, sich als Unternehmen zukunftsfähig aufzustellen und eigenständig auf Veränderungsprozesse reagieren zu können. INQA-Coaching ist ein mitarbeiterorientiertes Förderprogramm.

Projekt ansehen

Gute Arbeit in Leipzig

Geflüchtete und Drittstaatsangehörige im sächsischen Arbeitsmarkt

Projekt ansehen

ZENTRUM ZUKUNFT DER ARBEITSWELT (ZZA)

Unterstützung von kleinen und mittleren Unternehmen und Beschäftigten bei der (Weiter-)Entwicklung und Umsetzung innovativer Gestaltungsansätze zur Bewältigung der digitalen Transformation

Projekt ansehen

Zugang Plus

Zugewanderte Fachkräfte in der Region Leipzig auf den Einstieg in bildungsadäquate Beschäftigung vorbereiten

Projekt ansehen

Hallo Welt!

Interkulturelle Kompetenz in Kita und Hort

Projekt ansehen

Regionales Zukunftszentrum Sachsen – Arbeit und Qualifizierung neu denken in Sachsen (ZAQS)

Individuelle Unterstützung für sächsiche Unternehmen auf dem Weg in die Zukunft der Arbeit.

 

Projekt ansehen

Talentcenter GABI Leipzig

Gemeinsame Aktivierung und Begleitung zur Integration

Projekt ansehen

JuRe

Jugend und Religion – Politische Jugendbildung an Berufsschulen

Projekt ansehen

GPS Berufsrouten Leipzig

Mit der Berufsrouten-App gehen Schüler/-innen auf eine digitale Schnitzeljagd durch Leipzig.

Berufe neu erLEben

Projekt ansehen

Praxisbegleitung im Zweijährigen Berufsvorbereitungsjahr (BVJ-2)

Typische Situation in einem Ausbildungsbetrieb

ARBEIT UND LEBEN Sachsen unterstützt Jugendliche beim Erwerb des Hauptschulabschlusses und der Berufsfindung.

Projekt ansehen

Kurz & knapp!

Im Rahmen der Projektarbeit entwickelt ARBEIT UND LEBEN Sachsen immer wieder innovative Konzepte um Menschen zu befähigen, ihre jeweiligen Arbeits- und Lebensverhältnisse bewusster und kompetenter zu gestalten.

Veranstaltungen zum Thema