Hilfreich und zielführend ist es für Mitglieder des Betriebsrates, wenn Sie in verschiedenen Konstellation eine moderierende Rolle einnehmen können: Im eigenen Gremium, in der Arbeit mit der Belegschaft, teilweise auch in der Arbeit mit der Geschäftsführung.
Moderieren ist vor allem dann wichtig, wenn es in der Gruppen Meinungsverschiedenheiten gibt, wenn Initiativen, Verbesserungen und Projekte verfolgt werden, beispielsweise die Mitarbeit im Gremium aktiv gestaltet werden soll.
Sinnvoll ist es, wenn alle BR-Mitglieder regelmäßig Teile eines Meetings moderieren. Das erhöht das gegenseitige Verständnis und jedes Mitglied wirkt letztlich als „Fels in der Brandung“. Die für verschiedene Moderationssituationen anzuwendenden und zu erwerbenden bedeutenden Gesprächstechniken wie Konfliktlösung, Verhandlung oder Beratung werden in der Veranstaltung behandelt.
Zahlreiche praxisbezogene Beispiele bilden den Kern des Seminars.
Aus dem Inhalt:
- Moderationssituationen: Wann ist eine moderierende
Rolle als Mitglied des Betriebsrates effektiv und
angemessen? - Leitlinien der Moderation: Kommunikation in der Gruppe auf Augenhöhe mit allen Gruppenmitgliedern (Devise „Hart in der Sache und fair zur Person“)
- Struktur der Moderation: Beachtung von Regeln, Werkzeugen, Methoden, Gesprächstechniken und Ablaufplanung
- Moderation als neutrale ergebnisorientierte Diskussion in der Gruppe
- Die Rolle der Persönlichkeit des Moderierenden
- Beachtung der Zielverfolgung (z.B.: wie weit sind wir vom Ziel entfernt?)
- Umgang mit Schweigenden, Störenfrieden und Vielrednern
- Praktische Übung während des Seminars: Durchführung einer kleinen Moderation aus dem beruflichen/privaten Umfeld mit Anleitung und Beratung
Kosten
940,00 EUR
(inkl. Seminarunterlagen, Verpflegung während des Seminars)
oder mit Übernachtung
1.090,00 EUR
(inkl. Seminarunterlagen, Verpflegung während des Seminars, 1 Übernachtung/Frühstück im Hotel)
Referent
Dr. Klaus-Dieter Matz
Fachpsychologe für Wirtschaftspsychologie
Seminar nach § 37 (6) BetrVG