Das Projekt „Queer im dualen System“ setzt sich für mehr Vielfalt in der Ausbildung und einen diskriminierungsfreien, sichern Berufsstart für queere Auszubildende ein. Ziel ist es, queere Auszubildende zu stärken, ihre Perspektiven sichtbar zu machen und das duale Ausbildungssystem, bestehend aus berufsbildender Schule und Betrieb, für queere Lebensrealitäten zu sensibilisieren.

Diskriminierung im Ausbildungsalltag – eine unsichtbare Realität

Queere junge Menschen sehen sich im Alltag der dualen Ausbildung häufig mit Ausgrenzung, Unsichtbarkeit oder struktureller Diskriminierung konfrontiert. „Queer im dualen System“ setzt hier an: durch praxisnahe Informationen, Fortbildungsangebote und gezielte Vernetzung werden Auszubildende unterstützt und Fachkräfte im Ausbildungssystem sensibilisiert.

Die Erfahrungen und Bedarfe der Auszubildenden und der Ausbildungsstrukturen sind die Ausgangsbasis des Projektes. Ab September führen wir Interviews mit queeren Azubis und Ausbilder*innen – als Grundlage für unsere weitere, bedarfsorientierte Projektarbeit.

Ein starkes Netzwerk für Vielfalt in der Ausbildung

Hinter dem Projekt steht ein interdisziplinäres Team mit Erfahrung in queerer Bildungs- und Jugendarbeit, Berufsbildung und Antidiskriminierungsarbeit. Es vereint unterschiedliche Perspektiven - ob aus eigener queerer Erfahrung oder solidarischer Verbündetenschaft. Unser Ziel: „Ausbildung muss für alle fair und sicher sein – unabhängig von geschlechtlicher Identität oder sexueller Orientierung“.

Der Bundesarbeitskreis Arbeit und Leben ist der Projektträger. Die Umsetzung erfolgt in Kooperation mit Arbeit und Leben Nordrhein-Westfalen und Arbeit und Leben Sachsen. Förderung im Rahmen des Bundesprogramms „Demokratie leben!“ durch das Bundesministerium für Bildung, Familie, Senioren, Frauen und Jugend.

Zielgruppe

Das Projekt richtet sich an queere Auszubildende, betriebliche Verantwortliche und Multiplikator*innen der dualen Ausbildung sowie Politischen Bildung.

Förderung

Bundesministerium für Bildung, Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMBFSFJ) Bundesprogramm "Demokratie leben!"

Projektträger

Bundesarbeitskreis Arbeit und Leben

Projektumsetzung

Arbeit und Leben Nordrhein-Westfalen
ARBEIT UND LEBEN Sachsen

Laufzeit
Geplante Projektlaufzeit:   vom 01.01.2025 bis 31.12.2028


zur Projektseite 

Kontakt

ARBEIT UND LEBEN Sachsen
Beratungsstelle Leipzig Torgauer Platz

Torgauer Platz 3
04315 Leipzig

Ansprechperson
Sam Müller
0155  63621 697 
s.mueller@arbeitundleben.eu
 

Förderhinweis

Das Projekt wird im Bundesprogramm „Demokratie leben!“ des Bundesministeriums für Bildung, Familie, Senioren, Frauen und Jugend gefördert.

Vielfalt gemeinsam gestalten – Für mehr Weltoffenheit in Betrieb und Ausbildung

Konstruktiv mit Diversität in der Arbeitswelt umgehen und Lösungen für ein gutes Miteinander finden.

Projekt ansehen

Hallo Welt!

Interkulturelle Kompetenz in Kita und Hort

Projekt ansehen

Kurz & knapp!

Im Rahmen der Projektarbeit entwickelt ARBEIT UND LEBEN Sachsen immer wieder innovative Konzepte um Menschen zu befähigen, ihre jeweiligen Arbeits- und Lebensverhältnisse bewusster und kompetenter zu gestalten.

Veranstaltungen zum Thema
  • Nov
    26

    Das politische Berlin – vorgestern, gestern und heute

    2-Tagesfahrt Berlin ab Delitzsch

    mehr dazu
  • Nov
    13

    Das politische Berlin – vorgestern, gestern und heute

    2-Tagesfahrt Berlin ab Eilenburg

    mehr dazu