ARBEIT UND LEBEN Sachsen setzt in der ESF-Plus-Richtlinie des Sächsischen Staatsministeriums für Soziales und Gesellschaftlichen Zusammenhalt mit dem Projekt "Anlauf Eilenburg" ein Vorhaben um, das sich an langzeitarbeitslose Menschen richtet, die trotz wiederholter Teilnahme an arbeitsmarktpolitischen Maßnahmen wegen komplexen oder besonderer Einschränkungen nur wenige Chancen auf eine Integration in den ersten Arbeitsmarkt haben und besondere Unterstützung benötigen.

Mit einem flexiblen Bildungs- und Begleitungsansatz, der die Teilnehmenden zu jedem Zeitpunkt dort abholt, wo sie stehen, werden die Teilnehmenden sozial stabilisiert und in ihrer Persönlichkeit gestärkt. Durch sozialpädagogische Unterstützung und aufsuchende Sozialarbeit sowie aktivierende Lernimpulse sollen die Wiedererlangung einer Tagesstrukturierung und der Abbau von arbeitsbezogener Demotivation gelingen. Auf Basis individueller Förderpläne wird u.a. die arbeitsweltbezogene Grundbildung gestärkt. Die Teilnehmenden erleben und erfahren ihre Leistungsfähigkeit in beschäftigungsnahen Tätigkeiten und die (Selbst)wirksamkeit von sozialen Netzwerken. Es werden Voraussetzungen für weiterführende Maßnahmen geschaffen. Das Vorhaben wird in enger Zusammenarbeit mit dem Jobcenter Nordsachsen durchgeführt.

Kontakt

ARBEIT UND LEBEN Sachsen
Geschäftsstelle Eilenburg

Maxim-Gorki-Platz 1
04838 Eilenburg

Förderhinweis

Talentcenter GABI Leipzig

Gemeinsame Aktivierung und Begleitung zur Integration

Projekt ansehen

AEVO-Vorbereitungskurs

Typische Situation in einem Ausbildungsbetrieb

ARBEIT UND LEBEN Sachsen bereitet Ausbilder*innen auf die Prüfung nach Ausbildereignungsverordnung (AEVO) vor.

Projekt ansehen

Praxisbegleitung im Zweijährigen Berufsvorbereitungsjahr (BVJ-2)

Typische Situation in einem Ausbildungsbetrieb

ARBEIT UND LEBEN Sachsen unterstützt Jugendliche beim Erwerb des Hauptschulabschlusses und der Berufsfindung.

Projekt ansehen

Kurz & knapp!

Im Rahmen der Projektarbeit entwickelt ARBEIT UND LEBEN Sachsen immer wieder innovative Konzepte um Menschen zu befähigen, ihre jeweiligen Arbeits- und Lebensverhältnisse bewusster und kompetenter zu gestalten.

Veranstaltungen zum Thema