Die aktuelle politische Lage, die vor allem durch Krisenbewältigung gekennzeichnet ist, fordert von uns als Gesellschaft und als Individuen einiges ab: Auf der einen Seiten sind wir durch den Klimawandel, den Krieg, die Inflation, die Folgen der Corona-Pandemie und anderen Krisen vor großen kollektiven Herausforderungen gestellt. Eine Bewältigung dieser kann nur als Gemeinschaft gelingen. Auf der anderen Seite erleben wir in verschiedenen Kontexten unseres Alltags polarisierende politische Debatten rund um diese Herausforderungen, die uns eher auseinanderdriften lassen.

Als politische Bildner*innen stehen wir oft vor den Fragen:

  • Wie schaffen wir es als Gesellschaft wieder zusammenzuwachsen?
  • Was braucht es, um trotz unterschiedlicher politischer Perspektiven wieder auf Augenhöhe miteinander reden zu können?
  • Wie können wir einen Gemeinschaftssinn erfahren?

Mit unserem Projekt „Miteinander reden“ wollen wir Methoden für die politische Erwachsenenbildung zugänglich machen, die besonders gut geeignet sind kurzfristig und themenunabhängig auf polarisierende Diskussionen zu reagieren. Hierzu werden wir:

  1. Methoden in Form von einer Sammlung zusammentragen, die in kurzformatigen Diskussions- und Gesprächsrunden eingesetzt werden können. Dabei verbinden wir Methoden verschiedener Ansätze, u. a. Methoden der gewaltfreien Kommunikation und Mediation sowie Methoden mit Emotionsbezug.
  2. die gesammelten Methoden in verschiedenen gesellschaftlichen Kontexten in Form von Diskussions- und Gesprächsrunden erproben.
  3. Seminare für Multiplikator*innen anbieten.

Kontakt

ARBEIT UND LEBEN Sachsen
Bildungsstätte Torgauer Platz

Torgauer Platz 3
04315 Leipzig

0341 71005-51 0341 71005-55

Christin Warkentin

Team Politische Bildung

Förderung

Geh mit!

Das Projekt unterstützt zivilgesellschaftliches Engagement und demokratische Teilhabe im Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge.

Projekt ansehen

Politik zum Nachtisch

Demokratische Kompetenzen am Kaffeetisch stärken

Projekt ansehen

Urteilskraft im digitalen Raum

Demokratie im Netz

Projekt ansehen

Kompetent Emotional

Chancen und Risiken von Emotionen für die politische Bildung

Projekt ansehen

JuRe

Jugend und Religion – Politische Jugendbildung an Berufsschulen

Projekt ansehen

GPS Berufsrouten Leipzig

Mit der Berufsrouten-App gehen Schüler/-innen auf eine digitale Schnitzeljagd durch Leipzig.

Berufe neu erLEben

Projekt ansehen

Kurz & knapp!

Im Rahmen der Projektarbeit entwickelt ARBEIT UND LEBEN Sachsen immer wieder innovative Konzepte um Menschen zu befähigen, ihre jeweiligen Arbeits- und Lebensverhältnisse bewusster und kompetenter zu gestalten.

Veranstaltungen zum Thema