Viele Zugewanderte haben bereits im Ausland eine akademische Ausbildung absolviert und bringen teilweise langjährige Berufserfahrungen mit. Durch ihren persönlichen Lebensweg verfügen sie über ausreichend verschiedenartige Kompetenzen, die sie für vielfältige Tätigkeiten qualifizieren. Viele engagieren sich zudem ehrenamtlich. Auch in diesem Tätigkeitsfeld sammeln sie Erfahrungen und entwickeln neue, meist non-formale, Kompetenzen und Fähigkeiten. Ihr Weg in den sächsischen Arbeitsmarkt und insbesondere in bildungsadäquate Beschäftigung gestaltet sich dennoch häufig schwierig. Ein Grund hierfür kann im unzureichenden Systemwissen liegen.

Ziel des Projektes ist es, zugewanderte Fachkräfte in der Region Leipzig auf den Einstieg in bildungsadäquate Beschäftigung vorzubereiten. Die Region Leipzig umfasst dabei die kreisfreie Stadt Leipzig, den Landkreis Nordsachsen sowie den Landkreis Leipzig.

Zielgruppe: Zugewanderte mit akademischem Abschluss, insbesondere Geisteswissenschaftler*innen, Lehrer*innen, Erzieher*innen sowie Menschen mit beabsichtigter Selbstständigkeit, die das 18. Lebensjahr erreicht haben.

Im Projekt „Zugang Plus“ können Teilnehmende, je nach individuellen Bedarfen, an verschiedenen Seminaren teilnehmen. Darin werden u.a. arbeitsmarktbezogene Themen und Systemwissen sowie berufliche Alternativen erarbeitet. Weiterhin wird mit den Teilnehmenden in persönlichen Beratungsgesprächen und Einzelcoachings ein individueller Qualifizierungsplan erstellt, der sie bei der Umsetzung ihrer Berufsziele unterstützen soll.

Die Seminarangebote im Rahmen des Projektes „Zugang Plus“ haben folgende inhaltliche Schwerpunkte:

  1. Orientierung in der Arbeitswelt
    Welche Kompetenzen bringe ich mit und welche beruflichen Ziele verfolge ich? Wie kann ich im Ehrenamt erworbene Fähigkeiten in der Praxis nutzen? Wie funktioniert der sächsische Arbeitsmarkt und wie finde ich passende Stellen?
  2. Selbständigkeit als Alternative?
    Wie unterscheidet sich Selbständigkeit von anderen Beschäftigungsformen und stellt Selbständigkeit eine berufliche Alternative für mich dar? Welche rechtlichen Voraussetzungen für die Unternehmensgründung gibt es in Deutschland? Wie sehen die ersten Schritte auf dem Weg zur Selbständigkeit aus?

Das Projekt Zugang Plus im LeIQ - Projektverbund

Das Projekt „Zugang Plus” ist Teil des Regionalen Integrationsnetzwerks IQ Leipzig (LeIQ). Das LeIQ ist ein Projektverbund aus insgesamt acht Projektpartnern unter Koordination der Aufbauwerk Region Leipzig GmbH. Folgende Projektpartner bilden den Projektverbund:

  • ARBEIT UND LEBEN Sachsen e.V.
  • Aufbauwerk Region Leipzig GmbH
  • Deutsche Angestellten-Akademie GmbH Leipzig
  • HWK zu Leipzig
  • Stadt Leipzig – Referat für Migration und Integration
  • Verwaltungs- und Wirtschafts-Akademie Leipzig
  • Wirtschaft für ein Weltoffenes Sachsen e.V.
  • Zentrum für Aus- und Weiterbildung Leipzig GmbH

     

Kontakt

ARBEIT UND LEBEN Sachsen e. V.
Bildungsstätte Torgauer Platz
Torgauer Platz 3
04315 Leipzig

Kurz & knapp!

Im Rahmen der Projektarbeit entwickelt ARBEIT UND LEBEN Sachsen immer wieder innovative Konzepte um Menschen zu befähigen, ihre jeweiligen Arbeits- und Lebensverhältnisse bewusster und kompetenter zu gestalten.

Veranstaltungen zum Thema
  • Jun
    22

    Das politische Berlin – vorgestern, gestern und heute

    2-Tagesfahrt Berlin ab Delitzsch

    mehr dazu
  • Jun
    12

    Das politische Berlin – vorgestern, gestern und heute

    2-Tagesfahrt Berlin ab Delitzsch und Bad Düben

    mehr dazu